Künstliche Intelligenz ist eine große Chance für den Journalismus. Recherche, Analyse und Kontext werden durch den sogenannten Slop wichtiger.
Informationen zuordnen und dem Leser entspannte Relevanz zu bieten, ist entscheidend. Medienmarken werden von Leser*innen als Referenz anders wahrgenommen als synthetischer Content. Dieses Vertrauen gilt es in Zeiten des Slops auszubauen.
Um Abhängigkeiten zu reduzieren, empfehlen wir, auf Software zu setzen, die das eigene Ökosystem fördert. Suchmaschinen ändern ihren Algorithmus im Zuge von Chatbots und passen sich neuen Wegen an, um ihre Werbeerlöse zu halten. AI Overviews (AIO) fassen Informationen zusammen und bieten einen schnellen Überblick.
Deswegen sollten sich Webseiten, die über Social Media und andere Tools einen großen Teil ihrer Reichweite generieren, neu orientieren. Webseiten, die eine loyale Leserschaft haben, sind klar im Vorteil. Dort, wo zentralistische Plattformen für neue Leser zuständig sind, ist es umso wichtiger, sich zu befreien und Lösungen im Owned Publishing zu finden.
Zudem sollten die Kundenbeziehungen näher am Unternehmen sein. Auslagerungen der Kundenbeziehungen an eine Vielzahl von technischen Anbietern schaffen unnötige Abhängigkeiten. Kunden sind für Publikumsmedien vor allem die Leser*innen sowie Werbetreibende.
Ziel sollte sein, Owned Publishing als Konzept im eigenen Haus zu stärken – technisch, monetär und strukturell. Dabei sollte KI als nützlicher Helfer in der Transformation gesehen werden.